Schülerwettbewerb „Erneuerbare Energien“
Zum sechsten Mal beteiligte sich unsere Schule am Schülerwettbewerb "Erneuerbare Energien" des Ilm-Kreises. Dieser Wettbewerb soll eine gute Möglichkeit darstellen, die Schüler auf die Notwendigkeit von erneuerbaren Energien hinzuweisen und sie dafür zu sensibilisieren. Dieser findet im Rahmen der Woche der erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis statt.
Dies ist ein Bauwettbewerb, bei dem mit Hilfe eines Starterpaketes, gesponsert vom Klimaschutzmanagement des Ilm-Kreises, mit jeweils einem Miniatur-PV-Modul und einem kleinen Motor, Modelle gebaut werden. Dabei sollen die Modelle nachhaltig sein und rund um die Themen Freizeit, trautes Heim, Technik und Natur gebaut werden. Die Modelle sollten plastikfrei, kompostierbar und kreativ gestaltet sein. Zudem sollten die Teilnehmer einen kurzen Erklärtext zu ihren Ideen mitliefern.
Unsere Kinder und ihre Eltern oder Großeltern waren dabei wieder sehr kreativ und es sind 13 ganz verschiedene Modelle, wie Boote, Karussells, Fahrzeuge, Drehkino und viele andere ganz tolle Sachen entstanden. Aus jeder Klassenstufe wurde Modelle von den Kindern hergestellt. Dabei waren die Erstklässler mit 6 Modellen am zahlreichsten vertreten.
Wie jedes Jahr wurden die Modelle durch eine unabhängige Jury, die aus Vertretern des Energie- und Umweltparks Thüringen e. V. Ilmenau, des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen, Studierenden der TU Ilmenau und dem Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises besteht, bewertet und im Anschluss prämiert. Es erwarten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Schulen attraktive Preise. Vier Modelle nahm die Jury direkt mit. Dies sind das Modell „Moderne Landwirtschaft“, die „Solarpumpe“, die „Mobile Solarmühle“ und das „Vortex“.Vor den Sommerferien werden die Modelle von der Landrätin Petra Enders prämiert und im Anschluss im Ilm-Kreis Center in Arnstadt und in verschiedenen Schaufenstern in den Innenstädten von Ilmenau und Arnstadt ausgestellt.
In diesem Jahr führten wir auch wieder einen schulinternen Wettbewerb dazu durch. Alle Solarmodelle standen im Medienraum und wurden durch die Dritt- und Viertklässler sowie alle Lehrerinnen bestaunt und bewertet. Alle waren von den unterschiedlichen und kreativen Solarmodellen beeindruckt. Dabei hatte jeder drei Stimmen zur Verfügung. Diese konnten einem Modell gegeben werden oder weil die Entscheidung sehr schwer war, verteilte man seine Stimmen auf drei Modelle. Wir sind gespannt, wer in unserer Schulwertung die Nase vorn hat und die meisten Stimmen erhalten.