Waldjugendspiele am 15. Mai 2025 – Spannender Naturerlebnistag für die Klassen 3 und 4

Am 15. Mai 2025 machten sich die Klassen 3 und 4 auf den Weg zu den diesjährigen Waldjugendspielen auf die Alteburg nach Arnstadt – ein ganz besonderer Tag im Zeichen der Natur. Trotz eines grauen Himmels am Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude in Richtung Arnstadt. Dort angekommen, begrüßte sie blauer Himmel und Sonnenschein.
Begleitet wurden die Klassen jeweils von einem engagierten Paten des Thüringen Forsts: Klasse 3 wurde von Niklas und seinem Hund Zika betreut, Klasse 4 von Nils. Mit viel Herzblut erklärten sie die Bedeutung des Waldes und begleiteten die Kinder durch den Lernparcours.
Der Parcours bestand aus fünf abwechslungsreichen Stationen, die auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt waren. Spielerisch und mit viel Bewegung lernten die Kinder spannende Inhalte rund um Wald- und Wildtiere, den Forstschutz von Bäumen, die Fotosynthese, die Ausrüstung der Forstarbeiter sowie ihre Aufgaben im Wald. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Beim Zapfenboule wurden die Konzentration und Geschicklichkeit gefördert, während der Baumscheibenlauf das Teamgefühl stärkte.
Für die nötige Stärkung sorgte ein leckeres Mittagessen mit Nudeln und Würstchen, dazu gab es Getränke, Eis – und ein echtes Highlight: frische Obst-Smoothies, die die Kinder selbst per Muskelkraft an einem Smoothie-Bike herstellten.
Zwar konnten aufgrund der großen Teilnehmerzahl Angebote wie Baumklettern und Hüpfburg nicht wahrgenommen werden, doch der Besuch am Glücksrad und auf dem Spielplatz sorgte für zusätzliche Freude und Bewegung.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Thüringen Forst für die großartige Organisation sowie allen Sponsoren, die diesen erlebnisreichen Tag unterstützt haben – darunter auch zahlreiche engagierte Förderer aus Osthausen.

1. Sternradtour 10.05.2025

Bei herrlichem Frühlingswetter mit Sonnenschein trafen sich am Samstag, 10.Mai Schüler, Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher, Freunde und Verwandte zu einem sportlichen Vormittag. Es fand unsere 1.Sternradtour statt. Diese veranstalteten wir im Rahmen des Schulradelns. In ihren Heimatorten versammelten sich die Radfahrer jeweils an der Bushaltestelle und fuhren dann gemeinsam nach Osthausen. Hier angekommen, konnte schon mal eine kleine Stärkung – in Form von Obst - eingenommen werden. Nachdem alle eingetroffen waren, gab es eine kurze Begrüßung und Einweisung, denn die Fahrt nach Osthausen war nur der Anfang. Nun erfuhren alle, dass die Möglichkeit bestand, zwei unterschiedlich lange Touren in Angriff zu nehmen. Die Kürzere erstreckte sich über ca. 4 km und die Längere umfasste ca. 10 km. Jeder entschied nach seinem Fahrvermögen, welche Tour er bewältigen wollte. Viele entschieden sich dazu, die längere Tour zu fahren. Zur Orientierung hingen unterwegs Pfeile, die im Vorfeld von Fam. Egert und der Sportlehrerin angebracht worden waren. So konnte sich keiner „verfahren“. Auf der langen Distanz gab es noch unterwegs ein Getränk gereicht. Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Osthausen postierte sich am Waldhäuschen und reichte Wasser. Denn bis zu diesem Punkt ging es stetig bergauf. Einige Radfahrer fuhren beide Touren oder die kleine zweimal oder auch die große zweimal. Bei der kürzeren Tour radelten alle an „Goldhelm“ in Wülfershausen vorbei. Mehrere Radler nutzten die Möglichkeit und schleckten ein leckeres Eis. Wieder auf dem Schulhof angekommen, wartete nun Stärkung auf alle fleißigen Radler. Diese bereiteten einige Lehrer und Erzieher vor. Nun hoffen wir, dass viele Kilometer zusammengekommen sind und diese dann entsprechend eingetragen werden.
Vielen Dank an alle kilometersammelten Radfahrer und fleißigen Helfer für diesen gelungenen Sporttag.



1.Hilfe Kurs

Den unterrichtsfreien Tag am Freitag, 02.05.2025 nutzte das gesamte Kollegium (Lehrerinnen + Erzieherinnen) um ihre Kenntnisse in der 1.Hilfe aufzufrischen. Da die Sicherheit in der Schule sehr wichtig ist, müssen alle Kollegen im Notfall schnell Erste Hilfe leisten können.
Dominic Hornig, Mitarbeiter des ASB Arnstadt schulte uns dazu. Wir frischten unsere bereits vorhandenen Kenntnisse zur stabilen Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Anlegen von Verbänden usw. wieder auf. Es wurde von Herrn Hornig festgestellt, dass noch viel Wissen aus den letzten Fortbildungen hängen geblieben war. Denn alle drei Jahre muss jede Lehrkraft in Erster Hilfe aus- und fortgebildet werden.
Es wurden Theorie und Praxis immer wieder miteinander verbunden. Somit wurde es eine kurzweilige und sehr informative Fortbildung. Es gab natürlich auch wieder neue Dinge, die wir dabei gelernt haben.
Trotzdem hoffen alle, dass keine so schlimmen Unfälle an unserer Schule passieren.

Lesewettbewerb am 29. April 2025 – Lesefreude und Spannung in den ersten Schulstunden

Auch in diesem Schuljahr konnten unsere besten Leserinnen und Leser ihr Können messen. Am 29. April 2025 trafen sie sich mit einer engagierten Jury zu unserem diesjährigen Lesewettbewerb. Dabei zeigten sie ihre Begeisterung für Bücher. In spannenden Vorträgen stellten die Kinder zunächst ihr selbstgewähltes Buch vor und lasen eine Passage daraus vor. Im zweiten Teil wartete eine besondere Herausforderung: das Vorlesen eines unbekannten Textes, bei dem Spontanität und Lesefluss gefragt waren. Bewertet wurden die Vorträge von einer kompetenten Jury, bestehend aus Frau Schüffler, Frau Wirth, Frau Bickel sowie unseren beiden Klassensprechern aus der 4. Klasse.
Mit viel Aufmerksamkeit und Fairness achteten sie dabei auf Lesetechnik, Betonung und Textverständnis – natürlich unter der Beachtung der jeweiligen Klassenstufe. Fleißig wurden am Ende Punkte gezählt und zusammengerechnet. Am Ende konnten wir in diesem Jahr zwei Kinder zum Lesekönig/zur Lesekönigin küren: wir gratulieren Pedro und Sophia. Herzlichsten Glückwunsch! Auch an alle anderen Kinder - ihr wart sehr mutig, habt viel Geduld bewiesen und könnt stolz auf eure Lesefähigkeiten sein. Der Lesewettbewerb bot nicht nur eine Bühne für junge Vorlesetalente, sondern stärkte auch das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Es wurde wieder deutlich, wie viel Freude das Lesen bereiten kann. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Jurymitglieder   ohne euer Engagement wäre dieser Wettbewerb nicht möglich.



Aktivitäten in den Osterferien

Die Ferien starteten mit kreativen Angeboten, u. a. mit Basteln von Osteranhängern. Eigentlich wollten Mitarbeiter der Debra-Höhe mit den Kindern arbeiten, mussten uns aber krankheitsbedingt absagen. So besuchte uns von Montag bis Donnerstag Frau Kynast und lud zum Filzen ein. Dabei entstanden wundervolle Kreationen. Außerdem stellten wir in Vorbereitung des Osterfestes „Kresse-Häschen“ und „Serviettenhasen“ her. Damit besitzen die Kinder nun kleine Osterbasteleien zum Verschenken. Auch wurden österliche Fensterbilder angefertigt. Zum Osterfest gehören immer Bäckereien. Wir buken einen „Rüblikuchen“. Dafür benötigten wir Möhren, diese mussten gerieben werden – war ganz schön anstrengend. Der vorbereitete Teig wurde mit den Möhren verrührt und anschließend auf zwei Bleche gestrichen und in den Ofen geschoben. Währenddessen wurde das dazugehörige Frischkäse-Topping zubereitet und später auf den abgekühlten Kuchen verteilt. Den Rüblikuchen verspeisten wir dann als Nachtisch nach dem Mittagessen. Zwei leere Bleche schließen darauf, dass es allen köstlich schmeckte. Natürlich nutzen wir auch die Turnhalle, denn Bewegen steht bei uns in den Ferien ebenfalls auf dem Programm. Beliebte Spiele wie Feuer-Wasser-Sand, Zweifelderball oder Staffelspiele brachten uns dabei zum Schwitzen und bereiteten allen riesigen Spaß. 
Auch die zweite Ferienwoche begann kreativ, denn die Ferienkinder erwartete eine österliche Bastelwerkstatt. Es gab die Möglichkeit, Osterkörbchen und Osterkarten zu basteln sowie Oster-Deko aus Sperrholz auszusägen und zu bemalen. Außerdem fanden in der Turnhalle Oster-Sportspiele statt. 
Der Ausflug am Dienstag führte uns nach Arnstadt ins Schlossmuseum, wo die Kinder Wissenswertes über Johann Sebastian Bach und über das Arnstädter Fürstenpaar erfuhren. Danach wurden mit der Museumspädagogin Frau Korn Handpuppen hergestellt sowie historische Kreisel bemalt. Das Spielen mit Kreisel und Peitsche verlangte den Kindern Geduld und Feingefühl ab. Doch nach kurzer Übungszeit flitzten die bunten Kreisel geschwind über den Fußboden.
Wer am Mittwoch ins Schulhaus kam, wurde von einem köstlichen Geruch begrüßt. Denn es duftete im ganzen Haus. Dies lag an den schmackhaften Bäckereien der Hefehasen und Zöpfe. Dies vernaschten wir dann natürlich auch. Ebenfalls österlich kreativ bastelten einige Kinder Eier aus Filz.
Den Abschluss der Ferien bildete eine Osterwanderung nach Wülfershausen verbunden mit einer Ostereiersuche. Außerdem erkundeten wir ein wenig die Natur. Tümpel wurde unter die Lupe genommen und geschaut, was sich alles darin aufhält. Wir „horchten“ Bäume mit einem Stethoskop ab und konnten dabei das „Baumrauschen“ hören. Hierbei wird das Wasser durch den Baumstamm nach oben in die Blätter gesogen. Eine interessante Erfahrung war dies für die Kinder.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.