Autorenlesung mit dem Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth – ein zauberhaftes Erlebnis an unserer Schule

Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule: Neben dem Besuch des Schulgespenstes fand heute auch unsere traditionelle Autorenlesung statt – eine Veranstaltung, die zeigt, wie spannend und lebendig Geschichten sein können. Sie bringt uns zum Staunen, fördert unsere Fantasie und öffnet für einen Moment die Tür in eine andere Welt.
In diesem Jahr durften wir mit Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises und des TMBWK den Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth begrüßen. Er ist kein gewöhnlicher Vorleser – er erzählt frei, mit viel Gefühl und einem Hauch Magie. Schon seine Begrüßung ließ uns aufhorchen: „Heute gibt es nicht viel zu sehen – alles, was du sehen musst, findest du in deinem Kopf. Mach gerne deine Augen zu.“
Statt im Klassenzimmer saßen wir heute gemütlich auf Decken und Sitzkissen im Pavillon, was die Atmosphäre noch besonderer machte. Es fühlte sich an wie ein Märchencamp, in dem man ganz still wird, damit man kein einziges Wort verpasst.
Andreas vom Rothenbarth erzählte jeder Klasse andere Märchen, insgesamt waren es vier Stunden mit Geschichten – und alle aus verschiedenen Ländern. So hatten alle Kinder ihr ganz eigenes Abenteuer – von verwunschenen Schlössern bis zu sprechenden Tieren. Die Vielfalt der Märchen hat gezeigt, wie unterschiedlich Geschichten sein können – mal spannend, mal lustig, mal tiefsinnig. Warum wir das machen? Weil Märchen nicht nur unterhalten – sie regen die Fantasie an, fördern das Zuhören und machen Lust auf Sprache.
Zum Abschluss gab es eine ganz besondere Überraschung: Jedes Kind bekam eine kleine Zauberperle geschenkt. Diese, so erzählte Andreas vom Rothenbarth, habe er von der Hochzeit der Königstochter mitgebracht. Wenn man die Perle ins Licht hält, könne man die Geschichte noch einmal sehen, die man gehört hat. Was es sonst noch mit der Zauberperle auf sich hat? Das wurde nur den Kindern verraten – ein kleines, geheimes Stück Magie, das jede und jeder mit nach Hause nehmen durfte.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: „Mach deine Augen zu – und öffne deinen Kopf.“


Siegerehrung „Schulradeln“

 Unsere Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder am Schulradeln des Ilm-Kreises. Vom 1. Mai bis zum 21. Mai 2025 haben viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Eltern und Großeltern fleißig in die Pedale getreten und Kilometer für unsere Schule gesammelt. Am Donnerstag fand nun die Siegerehrung im Landratsamt statt, zu der wir eingeladen waren. Unsere Sportlehrerin und zwei Schüler nahmen daran teil. Im Sitzungssaal begrüßte uns die Landrätin Frau Enders und der Vorsitzende der Initiative Erfurter Kreuz, Herr Willems, die auch die Ehrung vornahmen. Insgesamt beteiligten sich 17 Schulen des Ilm-Kreises am Wettbewerb „Schulradeln“. Im letzten Jahr erradelten wir 5.275 Kilometer. Dies verdoppelten wir in diesem Jahr und sammelten gemeinsam 11.824 Kilometer – eine Spitzenleistung. Damit reichte es diesmal für den zweiten Platz – das ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als wir noch auf dem dritten Platz landeten. Wir sind also ein bisschen auf dem Treppchen nach oben geklettert! Vielen Dank an alle fleißigen Pedalritter, die so viel unterwegs waren und damit unsere Schule unterstützt haben. Eure Anstrengungen haben sich wirklich gelohnt!


Kids4sports

Die 4. Klasse unserer Schule nahm am Schulsportwettbewerb „Kids4sports“ in Erfurt teil. Die Veranstaltung fand in der großen Leichtathletikhalle statt, die uns alle beeindruckt hat – so eine riesige Halle hatten wir noch nie gesehen! Insgesamt waren 36 Mannschaften aus ganz Thüringen dabei, was den Wettbewerb besonders spannend machte.
Beim Einlass bekamen alle Kinder ein T-Shirt, damit sahen alle in den gelben Shirts gleich aus. Der Wettkampf bestand aus verschiedenen Stationen, bei denen wir unser Können in verschiedenen Elementen zeigen mussten. Es gab einen Staffellauf, bei dem 6 Jungen und 6 Mädchen als Team liefen. Die Aufgaben waren vielfältig: wir mussten uns in der Krabbelwalze fortbewegen, durch einen Kriechschlauch kriechen, über Flusssteine springen, Slalomhüpfen mit einem Hüpfball, einen Luftballon transportieren und vieles mehr. Diejenigen die nicht in der Staffel mitliefen, feuerten unsere Klasse lautstark an. Im Foyer der Halle standen verschiedene Aktionsstände, die von allen genutzt werden konnten. Seilspringen, über eine Slackline balancieren, einen Tischtennisball auf einem Bein jonglieren, Standweitsprung uvm. Alle nutzten diese Angebote sehr rege. Mit einer gemeinsamen Erwärmung begann die Veranstaltung.
In den Vorrundenstaffeln traten jeweils sechs Mannschaften gegeneinander an. Wir waren sehr gut vorbereitet und konnten in unserer Staffel den ersten Platz belegen, was uns ins Halbfinale brachte. Dort kämpften wieder sechs Teams, und diesmal ging es vor allem um Schnelligkeit. Denn diesmal waren die Stationen, die etwas mehr Zeit benötigten, nicht mehr dabei. Dabei traten wir gegen die 4.Klassen der TGS Greußen, der TGS Bürgel, der Grundschule „Am Steigerwald“ Erfurt, der Grundschule „Karl Zink“ Ilmenau und der Grundschule Stadtilm an.  Auch hier konnten wir den ersten Platz holen – sensationell!
Zwischen den einzelnen Staffelrunden wurde noch ein Kulturprogramm geboten. Junge Karatekämpfer bewiesen ihr Können und zeigten verschiedene Übungen.
Im Finale mussten wir eine Staffel mit verschiedenen Übungen immer paarweise absolvieren. Wir mussten zum Beispiel einen Ball zwischen den Köpfen transportieren, mit Tanzsäcken rennen, mit Fußfesseln laufen, gemeinsam mit einem Reifen einen Parcours durchlaufen, einen Hüpfball mit Stäben transportieren und sogar die Sportlehrerin war diesmal mit in die Übungen eingebunden. Es war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht. Hier hießen die Gegner TGS Greußen, Grundschule Schwarza und Riethschule Erfurt.
Leider war das Glück uns diesmal nicht ganz hold gewesen und wir landeten auf dem undankbaren vierten Platz. Das war natürlich enttäuschend, aber wir können trotzdem super stolz auf unsere Leistung sein! Schließlich haben wir den vierten Platz von 36 Mannschaften erreicht und waren die erste Mannschaft unserer Schule, die es ins Finale geschafft hat. Das ist eine tolle Leistung, auf die wir alle stolz sein können!

Frühjahrs-Crosslauf

Der Frühling ist da, und mit ihm stand unser traditioneller Crosslauf vor der Tür! Dieses Jahr erwartete uns eine spannende Neuerung: Die Strecke führte diesmal über den Schulhof und den Sportplatz und besitzt eine Länge von ca. 1 km. Gemeinsam gingen alle die Strecke ab, damit sich keiner „verläuft“. Außerdem stehen an markanten Punkten Lehrerinnen und Erzieherinnen, um den Weg zu weisen und anzufeuern. Bevor der Lauf startet, beginnen alle mit einer gemeinsamen Erwärmung, die von den Viertklässlern organisiert wird. Die Jungen und Mädchen der 4. Klasse sorgen für gute Stimmung und bereiten alle gut auf den Lauf vor.
Den ersten Start vollziehen die Jungen der 4.Klasse, die zuerst auf die Strecke gingen. Danach starteten immer abwechselnd Mädchen und Jungen der einzelnen Klassenstufen. Egal, ob man Erster oder Letzter wird – alle wurden kräftig angefeuert und motiviert. Denn es geht vor allem um den Spaß, den Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis! Alle begannen den Lauf sehr motiviert, aber der ein oder andere lief anfangs etwas zu schnell los und musste dann seinem hohem Tempo Tribut zollen und fiel zurück. Aber daraus lernt man für den nächsten Lauf. Da die Strecke nicht komplett einsehbar war, warteten alle immer gespannt, wer nun als Erstes um die Ecke laufen würde. 
Nachdem alle 8 Läufe absolviert waren, versammelten wir uns auf dem Schulhof, um die Siegerehrung durchzuführen. Die drei schnellsten Läuferinnen und Läufer erhielten Medaillen und Urkunden, während alle anderen ebenfalls Urkunden für ihre erfolgreiche Teilnahme bekamen.
Wir freuten uns über einen sportlichen Tag voller Spaß, Bewegung und Frühlingserlebnis. Der Frühjahrs-Crosslauf ist eine tolle Gelegenheit, aktiv zu sein, gemeinsam Spaß zu haben und den Frühling sportlich zu feiern. Jeder Läufer, der das Ziel erreichte, kann stolz auf sich sein!



Schülerwettbewerb „Erneuerbare Energien“

Zum sechsten Mal beteiligte sich unsere Schule am Schülerwettbewerb "Erneuerbare Energien" des Ilm-Kreises. Dieser Wettbewerb soll eine gute Möglichkeit darstellen, die Schüler auf die Notwendigkeit von erneuerbaren Energien hinzuweisen und sie dafür zu sensibilisieren. Dieser findet im Rahmen der Woche der erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis statt.
Dies ist ein Bauwettbewerb, bei dem mit Hilfe eines Starterpaketes, gesponsert vom Klimaschutzmanagement des Ilm-Kreises, mit jeweils einem Miniatur-PV-Modul und einem kleinen Motor, Modelle gebaut werden. Dabei sollen die Modelle nachhaltig sein und rund um die Themen Freizeit, trautes Heim, Technik und Natur gebaut werden. Die Modelle sollten plastikfrei, kompostierbar und kreativ gestaltet sein. Zudem sollten die Teilnehmer einen kurzen Erklärtext zu ihren Ideen mitliefern.
Unsere Kin­der und ihre Eltern oder Großeltern waren dabei wieder sehr kreativ und es sind 13 ganz verschiedene Modelle, wie Boote, Karussells, Fahrzeuge, Drehkino und viele andere ganz tolle Sachen ent­stan­den. Aus jeder Klassenstufe wurde Modelle von den Kindern hergestellt. Dabei waren die Erstklässler mit 6 Modellen am zahlreichsten vertreten.
Wie jedes Jahr wurden die Modelle durch eine unabhängige Jury, die aus Vertretern des Energie- und Umweltparks Thüringen e. V. Ilmenau, des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen, Studierenden der TU Ilmenau und dem Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises besteht, bewertet und im Anschluss prämiert. Es erwarten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Schulen attraktive Preise. Vier Modelle nahm die Jury direkt mit. Dies sind das Modell „Moderne Landwirtschaft“, die „Solarpumpe“, die „Mobile Solarmühle“ und das „Vortex“.Vor den Sommerferien werden die Modelle von der Landrätin Petra Enders prämiert und im Anschluss im Ilm-Kreis Center in Arnstadt und in verschiedenen Schaufenstern in den Innenstädten von Ilmenau und Arnstadt ausgestellt.
In diesem Jahr führten wir auch wieder einen schulinternen Wettbewerb dazu durch. Alle Solarmodelle standen im Medienraum und wurden durch die Dritt- und Viertklässler sowie alle Lehrerinnen bestaunt und bewertet. Alle waren von den unterschiedlichen und kreativen Solarmodellen beeindruckt. Dabei hatte jeder drei Stimmen zur Verfügung. Diese konnten einem Modell gegeben werden oder weil die Entscheidung sehr schwer war, verteilte man seine Stimmen auf drei Modelle. Wir sind gespannt, wer in unserer Schulwertung die Nase vorn hat und die meisten Stimmen erhalten.



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.