Theaterfahrt nach Arnstadt 02.12.2024

Auch in diesem Jahr machten wir uns wieder als Schule auf den Weg ins Arnstädter Theater im Schlossgarten. Am Montag nach dem ersten Advent starteten wir zunächst mit einem gemütlichen Adventskreis. Danach holten uns Sonderbusse ab und brachten uns direkt ans Theater. Diesmal schauten wir uns das Kindermusical "Die Schöne und das Biest" an. Trotz einer Länge von 90 Minuten blieben die meisten unserer Kinder gebannt sitzen und verfolgten die Geschichte um Bell und den Prinzen Andre. Vor allem Bells Vater und die verwunschene Dienerschaft aus dem Schloss hatte es unseren Schülern angetan. Die Weinflasche Cleon und die überkorrekte Vase Madame Fleurine sorgten schließlich dafür, dass das Märchen ein Happy End fand.
Dank der Einnahmen zum Laternenumzug konnten die Kosten für Busse und Eintritt pro Kind auf ein Minimum reduziert werden. Vielen Dank deshalb an dieser Stelle nochmal an alle, die uns die Fahrt ermöglicht haben.


Bewegungs-Check "Bewegte Kinder - gesündere Kinder"

Seit sieben Jahren gibt es in Thüringen das Programm "bewegte Kinder - gesündere Kinder", um gezielt nach einem Bewegungscheck Maßnahmen zur Förderung motorischer Fähigkeiten der Drittklässler zu entwickeln. Seit letztem Schuljahr ist dieser Bewegungs-Check verpflichtender Bestandteil des Sportunterrichtes. Unsere Schule beteiligt sich schon seit Beginn des Projektes im Schuljahr 2017/2018 jedes Jahr daran. Dieses Programm hat das Ziel, einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Bewegungs-, Gesundheits- und Sportförderung zu leisten.
Der Bewegungs-Check setzte sich aus 6 Testaufgaben zusammen, die die motorischen Fähigkeiten, wie Schnelligkeit - 20 m Sprint, Armkraft - Medizinballstoßen, Beinkraft - Standweitsprung, Einbeinstand - Gleichgewicht/Koordination, Sternlauf - Koordination/Kondition und 6-min-Lauf - Ausdauer,  jedes Kindes erfassen.
Den Kindern bereiteten diese Tests viel Freude und sie waren mit Begeisterung und Eifer dabei.
Die besten Schüler werden in Auswertung des Bewegungs-Checks  dann zu regionalen Talentiaden eingeladen – mit dabei sind die Thüringer Sportfachverbände. Die wissenschaftliche Betreuung des Programms erfolgt durch die Universität Erfurt. So erhält jedes Kind ein individuelles Fähigkeiten-Profil auf dem die sportliche Leistungsfähigkeit ablesbar ist.
Als Dankeschön für ihre Teilnahme erhielten alle Schüler ein T-Shirt und eine Urkunde, in der ihre persönlichen Werte, die sie in den verschiedenen Tests erreicht haben, stehen.

 


Bundesweiter Vorlesetag 2024

 „Das ist so toll als Kind, weil da die Erwachsenen einem immer vorlesen. Dies äußerte eine Erstklässlerin unserer Schule. 
Das ist doch herrlich und zeigt wieder einmal wie wichtig Vorlesen ist. Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der unter dem Motto: „Vorlesen schafft Zukunft“ stand, lasen 12 Erwachsene unserer Schulfamilie, vornehmlich Lehrer und Erzieher ganz verschiedene Geschichten unseren Schülerinnen und Schülern vor. Die Kinder wählten, ob sie z.B. zu "Mira ins fliegende Haus" reisten, etwas über unsere Schulnamensgeberin Astrid Lindgren erfuhren, ob sie ins Land der Märchen reisten oder beim „Geburtstag vom Neinhorn“ dabei sein wollten. Auch "Mach die Biege, Fliege!" oder "Irgendwie anders" waren neben vielen weiteren tollen Geschichten im Angebot. Mit Kuscheltier, Decke und Kissen ausgestattet, begaben sich die Kinder in der 4.Stunde auf den Weg in die jeweiligen Räume, machten es sich dort gemütlich und tauchten dann in die wundervolle Welt von Kinderbüchern ein. Alle hatten viel Spaß und genossen es, in kleinen Gruppen vorlesen zu können bzw. zuhören zu dürfen. Denn wir wissen, dass Vorlesen hilft dabei, selbst lesen zu lernen und regt natürlich die Phantasie an.

 

Laternenumzug 15.11.2024

Wie jedes Jahr im November, rund um den Geburtstag Astrid Lindgrens, der Namensgeberin unserer Schule, fand unser traditioneller Laternenumzug statt. Alle – Eltern, Lehrer, Erzieher und Kinder - waren in die Aufbauarbeiten involviert und die Vorbereitungen liefen wie gewohnt und routiniert ab. Zelte wurden aufgestellt, Lichterketten angebracht, die Verkaufsstände hergerichtet. So stand einem gemütlichen Fest nichts im Wege. Als es so langsam dunkel wurde, fanden sich nach und nach immer mehr Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder auf unserem Schulhof ein. Nun kamen die Lichter so richtig zur Geltung und es entstand eine heimliche Atmosphäre. Am Stand, an welchem es die von den Kindern in den Vorwochen selbst gemachten Dingen gab, herrschte immer Andrang. Vor allem die bunt verzierten Schokoäpfel waren sehr beliebt und auch ganz schnell verkauft. Aber ebenso fanden die Uhren, Teelichter und Kerzenständer großen Anklang. Darauf waren die Kinder natürlich stolz, hatten sie doch viel Mühe in die Arbeiten gesteckt.
Nach einer Begrüßung aller Gäste durch die Schulleiterin, Frau Linß, zogen alle gemeinsam mit vielen bunten Laternen durch Osthausen. Auch in diesem Jahr wurde unser Umzug vom Orgelspieler Michael Schneider angeführt. Beim Umzug durch Osthausen strahlten die bunten und kreativen, meist selbst gemachten Laternen. Die Feuerwehr unterstütze beim Absperren der Straßen. Im Anschluss gab es auf dem Schulhof Bratwürste, Waffeln und verschiedene kalte und warme Getränke.  Mit seiner Orgelmusik unterhielt Herr Schneider alle Gäste noch ein wenig. Auch beim Abbau gab es viele helfende Hände, so dass alles zügig aufgeräumt war. Der Erlös aus dem Verkauf wird gleich für unsere Theaterfahrt im Dezember verwendet.
Herzlichen Dank dem Elternbeirat und der Freiwilligen Feuerwehr Osthausen für die Unterstützung.

 

Erste-Hilfe-Kurs

Am 16. und 17. Oktober bekamen die Klassen 1/2a, 1/2b und 1/2c Besuch vom ASB. In einem 90-minütigen Erste-Hilfe-Kurs haben wir mit Hilfe von coolen Eselsbrücken die wichtigen Notrufnummern wiederholt und besprochen, wie man einen Notruf mit Hilfe der W-Fragen richtig absetzt. Dabei ist den Kindern aufgefallen, wie wichtig es ist, zu wissen, wie das Telefon zu Hause funktioniert und die eigene Adresse sicher zu kennen, denn die meisten Unfälle passieren zu Hause.
Nachdem wir darüber nachgedacht haben, wie wir uns am besten im Falle eines langen Stromausfalls verhalten, hatten wir dann noch die Möglichkeiten einen gut gepackten Notfallrucksack zu erkunden. Dort fanden wir zum Beispiel Nahrung und Getränke, Taschenlampen, ein Kurbelradio und Kopien wichtiger Ausweisdokumente.
Im Anschluss durfte jedes Kind in einer praktischen Übung ausprobieren einen Mitschüler in die stabile Seitenlage zu legen. Mit der Erkenntnis, dass die Übung im Notfall Leben retten kann, waren viele Kinder mit großer Ernsthaftigkeit aber auch Freude dabei, diese auszuprobieren. Abschließend wurde das selbständige Verarzten kleiner Wunden mit Hilfe eines Heftpflasters trainiert. So manche „Wunde“ vom Morgen begleitete uns so den ganzen Tag.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Hoyme für 90 Minuten voller Staunen, wichtiger Infos und toller Übungen.