Aktivitäten in den Sommerferien 2025

In den ersten drei Wochen der Sommerferien war unser Hort geöffnet und bot den Kindern eine Vielzahl spannender Aktivitäten und Angebote. So konnten die Kinder ihre Ferienzeit aktiv, kreativ und abwechslungsreich gestalten.
In der ersten Ferienwoche stand der Besuch des Kompetenzzentrums aus Arnstadt im Mittelpunkt. Die Kinder konnten verschiedene interessante Angebote wahrnehmen und Neues entdecken. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Glasbläsers, der den Kindern das Handwerk des Glasblasens zeigte. Sie waren fasziniert von den kunstvollen Glasobjekten und konnten einen Blick in die faszinierende Welt des Glasblasens werfen. Außerdem wurden Aktivitäten wie das Zusammenbauen von Elektrozügen, die Zubereitung von Lebensmitteln, der Modellbau, Holzbe- und Verarbeitung sowie das Arbeiten und Gestalten am Computer angeboten. Täglich wechselten die Kinder die Angebote, sodass für jeden etwas dabei war.
Der Höhepunkt der zweiten Ferienwoche war die Fahrt in die Feengrotten nach Saalfeld. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in Thüringen. Dabei erlebten wir ein echtes Naturwunder unter Tage. Der Abenteuerwald „Feenweltchen“ mit seinen vielen Spielstationen war ein weiteres Highlight an diesem erlebnisreichen Tag. Von Mittwoch bis Freitag wurde im Hort unter Anleitung von Frau Kynast aus Verpackungsmaterial Kleidung hergestellt. Einige Kinder gestalteten auch Möbelstücke und Haushaltsgegenstände. Am Freitag kochten wir gemeinsam. Es gab Currywurst mit Pommes und als Nachspeise ein Quarkdessert.
Der Einstieg in die dritte Woche war mit Spaß und Spiel auf dem Sportplatz verbunden. Wasserspiele mit Wasser-Spritzpistolen und Wasserbomben, bei denen alle viel Freude hatten und viel gelacht wurde, gab es am Dienstag. Am Mittwoch stand die Kreativität im Vordergrund. Die Kinder bastelten Regenbogen-Mobile und Hand-Blumensträuße. Am Donnerstag wurde gemeinsam gebacken. Es entstanden zwei leckere Streuselkuchen, die durch das ganze Schulhaus dufteten. Den letzten Tag nutzten wir als Kinotag, an dem die Kinder gemeinsam einen Film ansahen.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien und weitere tolle Erlebnisse!


Verabschiedung der Klasse 4

Am letzten Schultag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Erzieherinnen sowie die Eltern der Viertklässler in der Turnhalle, um gemeinsam einen besonderen Moment zu feiern. Traditionell fand an diesem Tag die Verabschiedung der Klasse 4 statt, bei der die Kinder für ihre Leistungen und die schöne Schulzeit gewürdigt wurden.
Zuvor nutzten wir die Zusammenkunft, um die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3+4 für ihre Erfolge bei den Wettbewerben auszuzeichnen. An beiden beteiligten sich mehr als 30 Schüler der beiden Klassen. Beim HEUREKA!-Wettbewerb erreichte Jakob mit beeindruckenden 168 Punkten den 1. Preis in der Landeswertung – eine ganz besondere Leistung! Außerdem erreichte Alfred beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik mit 110,75 Punkten einen 2. Preis. Beide Kinder erhielten einen extra Preis, worüber sie sich sehr freuten. 
Außerdem werden stets zum Halb- und Endjahr eines Schuljahres zwei Kinder pro Klasse ausgezeichnet, die sich durch Engagement für ihre Klasse, ihren Fleiß oder ihr Sozialverhalten hervorheben. Ausgesucht werden sie von ihren Klassenlehrerinnen und die meisten Schüler sind dann meist überrascht und freuen sich um so mehr.
Neben den Auszeichnungen gab es auch einen besonderen Höhepunkt: Die Klasse 3 führte gleich zu Beginn das Theaterstück „Das kleine Wir“ auf, das viel Applaus und Begeisterung bei allen Zuschauern hervorrief.
Zum Abschied sangen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 gemeinsam ein Lied. Dabei flossen bei einigen Tränen, denn es war ein emotionaler Moment, der zeigt, wie sehr sie ihre Schulzeit an unserer Schule schätzen.
Die beiden Klassensprecher bedankten sich in einer herzlichen Rede bei den Lehrerinnen, Erzieherinnen und natürlich bei den Eltern für die Unterstützung während der Grundschulzeit. Schulleiterin Frau Linß blickte in ihrer Rede auf die vergangenen vier Jahre zurück und bedankte sich bei den Elternsprechern für ihre engagierte Mitarbeit.
Als Abschiedsgeschenk übergaben die Eltern eine Magnettafel für das Schulhaus, um die Kinder stets an ihre schöne Schulzeit zu erinnern.
Zum Abschluss überreichten die Klassenlehrerin Frau Setzpfandt und die Erzieherin Frau Schramm die Zeugnisse und ein kleines Blümchen an die Schülerinnen und Schüler. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir die Viertklässler und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!


„Abenteuer pur: Unser Schatzsuch-Tag zum Schuljahresende!“

Zum Ende eines aufregenden Schuljahres verbrachte die Klasse 1/2b noch einmal einen besonderen Tag zusammen. Der Wandertag führte uns auf eine spannende Schatzsuche durch Osthausen und Wülfershausen – ein echtes Highlight zum Schuljahresabschluss. Der Tag begann wie immer in der Schule. Dort wurden wir von unserem Klassentier Coco und seinem Kumpel dem Bücherwurm mit ersten Hinweisen versorgt und machten uns schließlich auf den Weg. Während unserer Erkundungstour lösten wir kleine Aufgaben und Rätsel und bewältigten einige Teamspiele. Dabei war Teamgeist gefragt. Unterbrochen wurde unser Abenteuer von einem kleinen Regenschauer. Doch diesen nutzen wir für ein gemütliches Picknick im Schutz eines großen Baumes. Hier genossen wir unsere mitgebrachten Leckereien und stärkten uns für die nächsten Abenteuer. Schließlich mussten wir noch einige Schlüssel sammeln, mit deren Hilfe wir am Ende die Schatztruhe knacken sollten. Unsere Entdeckungsreise führte uns auch zu Goldhelm nach Wülfershausen, wo wir uns nach einer dreistündigen Wanderung ein leckeres Eis gönnten und uns den letzten Hinweis, zum Finden des Schatzes abholten. Der Höhepunkt des Tages war dann schließlich die Entdeckung der Schatzkiste, die prall gefüllt war mit kleinen Überraschungen und einem besonderen Schatzsucher-Diplom. Mit diesem Diplom sind wir nun bestens ausgerüstet, um auf der ganzen Welt kleine und große Schätze zu suchen – ein schöner Abschluss für einen Tag voller Spaß, Teamgeist und Entdeckerlust! Wir sind stolz auf alle kleinen Schatzsucher und freuen uns schon auf viele weitere Abenteuer!


Abschlusspicknick der Klasse 1/2a

Zum Abschluss des Schuljahres haben wir gemeinsam ein schönes Picknick veranstaltet. Ursprünglich war eine kleine Wanderung zur Kastanie in Osthausen geplant, doch wir haben spontan umdisponiert und das Picknick auf den Sportplatz verlegt. Ein kurzer Regenschauer sorgte für eine kleine Unterbrechung, aber wir konnten uns schnell unter das Zelt retten, das glücklicherweise noch auf dem Gelände stand. Dort konnten wir das Buffet genießen, das die Eltern mit viel Liebe und Vielfalt vorbereitet hatten – es gab eine große Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Lieben Dank nochmal an dieser Stelle an alle, die sich so viel Mühe gemacht haben. Die Kinder hatten viel Freude am freien Spiel. Einige nutzten den Randbereich des Platzes, um kreativ zu bauen, während andere bei Bewegungsspielen wie „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ oder dem beliebten Deckentanz mitmachten. Trotz der kleinen Wetterüberraschung war es ein gelungener und fröhlicher Abschluss des Schuljahres, an wir uns alle noch gerne erinnern werden.


Klasse 1/2c - Auf der Suche nach dem Schlüsseldieb

Bei bestem Wetter machten sich die Schüler gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sandra Linß und Erzieherin Katharina Rosenstengel auf eine Schnitzeljagd in Osthausen und Wülfershausen. Es mussten Spuren gesucht werden, damit die Kinder den Weg finden. Unterwegs wurden in Gruppen acht Rätsel gelöst, um den Schlüsseldieb zu finden. „Skippi das Eichhörnchen“ wurde als Dieb entlarvt und der Schlüssel zum Schatz gefunden. Unterwegs machten wir Rast an der Kastanie in Osthausen und bei Goldhelm in Wülfershausen. Alle bekamen einen Detektivausweis, Schokoladenmünzen und ein Buch über Tiere als Belohnung.